Bootsführerscheine

Theoriekurse als Online-Live-Seminare: Flexibel und effizient

Unsere Theoriekurse zu den Sportbootführerscheinen und Funkzeugnissen halten wir online als Live-Seminare. Du kannst teilnehmen, von wo immer Du willst. Die einzelnen Sessions sind Themenbereichen zugeordnet und da wir das ganze jeweils aufzeichnen, kannst Du jede Session bis zu 60 Tage danach noch einmal aufrufen. Besonders praktisch, wenn Du mal einen Termin verpasst hast oder einfach noch einmal in Ruhe wiederholen willst. 

Zum Abschluss jeden Kurses bieten wir noch einmal eine Fragerunde an, in der auch die letzten Unsicherheiten ausgeräumt werden.

Wenn Du lieber exklusiv und individuell betreut wirst, kannst du auch Privatstunden als Einzelunterricht buchen - Wir passen uns dann Deinem Terminplan und Lernfortschritt an - da Dein Ausbilder sich nur auf Dich konzentriert, ist die Lernkurve meist steiler als in einer Gruppe und je nach Lerntempo muss das noch nicht einmal teurer sein, als ein regulärer Kurs.

SBF Binnen / See

Sportbootführerscheine

SBF Binnen (Motor): Vorgeschriebener Amtlicher Schein, zum Führen motorisierter Sportboote mit mehr als

11,03 kW (15 PS), maximal 20 m Bootslänge

auf Binnenschifffahrtsstraßen.

Ab 3,68 kW (5 PS) und bis 15 m Bootslänge

auf dem Rhein.

SBF See: Vorgeschriebener Amtlicher Schein  zum Führen motorisierter Sportboote mit mehr als 11,03 kW (15 PS), keine Längenbeschränkung auf den Seeschifffahrtsstraßen und im Küstenmeer (3 sm-Zone)

 

Theorie Binnen: 3 Sessions à 3 Stunden

Theorie See:       4 Sessions à 3 Stunden

Kombikurs:        6 Sessions à 3 Stunden

Praxis:                nach Bedarf 

Unsere Praxisfahrten finden i.d.R. in Speyer statt. Weitere Prüfungsorte in Kooperation mit unseren Partnern, gerne auch im Rahmen eines Urlaubes, z.B. im Mittelmeer auf Elba.

Tipp: Inhaber des SBF See brauchen keine Praxis-Prüfung für den SBF Binnen

 

Preise:

SBF See  EUR 295,00,

SBF Binnen EUR 195,00

Kombikurs See / Binnen: 395,00 

10% Rabatt für Gruppenanmeldungen und Partnerfirmen

 

Voraussetzung zur Prüfungszulassung: 

Mindestalter 16 Jahre

(15 Jahre und 9 Monate am Prüfungstag, dann kann es am 16. Geburtstag direkt losgehen)

 

Hier geht es direkt zur Anmeldung

SKS

Sportküstenschifferschein

SKS: Freiwilliger amtlicher Führerschein, empfohlen zum privaten Führen von Yachten mit Motor und unter Segeln in den Küstengewässern bis zu 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste.

Der SKS ist der eigentliche "Einstiegsschein" ins Yachtsegeln, der meist auch von den Vercharterern als Erfahrungsnachweis verlangt wird. Die Prüfung besteht aus einer Praktischen und einer zweiteiligen Theorieprüfung  (Navigation und Fragenkatalog). Er baut auf dem Wissen des SBF See auf.

Theorie: 9 Sessions à 3 Stunden. 

Praxis: einwöchige Praxistörns (mit anschließender Prüfung)  können ganzjährig auf den Kanaren oder von Frühjahr bis Herbst in Kroatien, Italien, Frankreich und in Nord- und Ostsee belegt werden.

Highlight: Auf Wunsch bieten wir SKS- Ausbildung und Prüfung auch auf einem Katamaran an!

 

 

 

Preise:

SKS Theorie  EUR 495,00

SKS Praxis 1 Woche, ab EUR 995,00

10% Rabatt für Gruppenanmeldungen und Partnerfirmen

 

 

Voraussetzung zur Prüfungszulassung: 

SBF See +

zur praktischen Prüfung min. 300 sm

(in einer Woche SKS Training, werden ca. 100 - 120 sm erreicht) 

Hier geht es direkt zur Anmeldung

 

SSS / SHS

Sport(hoch)seeschifferschein

SSS: Gilt bis zu 30 Seemeilen Abstand zur Festlandküste und auf der Nordsee, Ostsee, dem Mittelmeer, dem Kanal, dem Bristolkanal, der Irischen und Schottischen See sowie im Schwarzen Meer.

Die Prüfung besteht aus einer Praktischen und einer vierteiligen Theorieprüfung (Navigation, Seemannschaft, Recht und Wetterkunde).

 

SHS: Gilt in der weltweiten Fahrt, die alle Meere umfasst. Er ist empfohlen zum privaten Führen von Yachten mit Motor und unter Segeln und vorgeschrieben für dort gewerbsmäßig genutzte Sportboote unter deutscher Flagge.

Die Prüfung besteht aus einer dreiteiligen Theorieprüfung (Navigation inkl. Astronavigation, Recht und Wetterkunde) sowie einer mündlichen Prüfung zum Thema "Handhabung von Yachten" und einer praktischen Prüfung zur Handhabung des Sextanten.

 

Preise und Termine auf Anfrage.

 

Voraussetzung zur Prüfungszulassung SSS:

SBF See + Nachweis von 1.000 sm nach Erwerb des SBF See oder 700 sm nach SKS, davon 500 sm als Wachführer

 

 

 

Voraussetzung zur Prüfungszulassen SHS:

Mindestalter 18 Jahre

Besitz des SSS und Nachweis von 1.000 sm als Wachführer

 

Hier geht es zum Kontaktformular